Design to Cost (DTC): Effiziente Produktentwicklung

Die Entwicklung marktgerechter Produkte wird bereits in den frühen Phasen der Produktentstehung durch die Definition von Materialien oder Fertigungstechnologien kostenseitig stark beeinflusst. Design-to-Cost (DTC) stellt sicher, dass Produkte über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg wirtschaftlich und wettbewerbsfähig bleiben. Der Erfolg eines Produktes hängt maßgeblich davon ab, ob die definierten Kostenziele eingehalten werden können und flexibel auf Markteinflüsse reagiert werden kann. Als Innovationspartner analysieren wir frühzeitig geeignete Produktionsverfahren für unterschiedliche Fertigungsstückzahlen, suchen nach Kosteneinsparpotenzialen und optimieren nicht nur die Kostenstruktur, sondern auch die Funktionalität, Qualität und Herstellbarkeit eines Produkts.

Warum Design-to-Cost?

Jedes Entwicklungsprojekt startet mit unternehmensinternen Daten und Annahmen zu erwarteten Kostenstrukturen, um tragfähige Produkte zu entwickeln. Dabei können folgende Aspekte, zu späteren Herausforderungen führen:

  • Unzureichende Berücksichtigung von Skaleneffekten.
  • Unvollständige, ungenaue oder unrealistische Lasten- und Pflichtenhefte.
  • Überzogene Forderungen und Spezifikationen.
  • Fehlende Variantenplanung für zukünftige Produkterweiterungen.
  • Zielkostenüberschreitungen, die zur Unwirtschaftlichkeit führen.

 

Die AWS Cost Engineering-Datenbank umfasst mehr als eine Million aktueller Datensätze zu Maschinen, Technologien, Materialien, Lohnkosten, Zöllen, Steuern und weiteren Einflussfaktoren. Dies erlaubt uns eine exakte Kalkulation und realistische Kosteneinschätzung, was unseren DTC-Ansatz so erfolgreich macht.

Design-to-Cost erfolgreich umsetzen

Kosten beeinflussen jede Phase der Produktentwicklung. Rund 80 % der Herstellkosten werden bereits in der Konzeptions- und Entwicklungsphase festgelegt. Genau hier setzt Design-to-Cost (DTC) an. Mit unseren umfassenden Kosten- und Wertanalyse-Tools optimieren wir Ihr Produkt in folgenden Bereichen:

  • Kosteneffiziente Produktion: Durch gezielte Materialauswahl, Standardisierung von Bauteilen und Prozessoptimierung.
  • Prozessoptimierung & Skaleneffekte: Lean-Ansätze, Automatisierung und modulare Bauweisen sorgen für Effizienz.
  • Schnellere Markteinführung: Agiles Projektmanagement und frühzeitige Kostenbewertung reduzieren Entwicklungszeiten.
  • Total Cost of Ownership (TCO) minimieren: Nachhaltige Materialien und Lebenszyklusanalysen senken Wartungs- und Betriebskosten.
  • Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz steigern: Umweltfreundliche Materialien, Recyclingkonzepte und energieeffiziente Produktion stehen im Fokus.

Unser systematischer DTC-Ansatz stellt sicher, dass Produkte nicht nur technisch optimiert sind, sondern auch wirtschaftlich und nachhaltig über den gesamten Lebenszyklus hinweg bestehen.

 

Erfolgreiche Produkte

Mit Cost Engineering Ansätzen können Sie Ihre Profitabilität und Wettbewerbsfähigkeit von Anfang an sichern.

Mehr Cost Engineering Tools

Unsere Methoden:

  • Target Costing: Definition und Einhaltung von Zielkosten.
  • Wertanalyse: Verbesserung des Preis-Leistungs-Verhältnisses.
  • Benchmarking: Vergleich mit Best Practices aus der Industrie.
  • Cost Down Workshops: Ob mit der kundeneigenen Entwicklung oder zusammen mit potenziellen Lieferanten können bislang unbekannte Potenziale identifiziert und auf ihr Umsetzungspotenzial hin geprüft werden.
  • Änderungsbewertung: Nachverfolgung von Kosten bei Produktänderungen
  • Verhandlungsunterstützung: Ermittelte Potenziale werden zusammen mit dem Einkauf faktenbasiert verhandelt und umgesetzt.

Detaillierte Analysen

Wir unterstützen Sie mit einer detaillierten Analyse Ihrer bestehenden oder geplanten Produkte. Zusätzlich ermitteln wir Potenziale alternativer Fertigungs- oder Montageverfahren im Product Design und erarbeiten Ihnen Vorschläge für eine kostengünstigere Umsetzung Ihrer Anforderungen. Dabei können bereits in der Konzeptphase verschiedene Ansätze miteinander verglichen und erste Indikatoren für Kostentreiber beurteilt werden. Als Basis zur Bewertung dienen hierbei Skizzen, Zeichnungen, CAD-Modelle, Prototypen oder erste Muster.

Design to cost - AWS Cost Engineering & Innovation Partner

Erfolgsgarant Design-to-Cost

Detaillierte Einblicke ermöglichen bereits in frühen Entwicklungsphasen eine fundierte Bewertung der Kostenstrukturen.

Mehr über die AWS